published on in Celeb

Walisische Sprachgeschichte und keltische Sprache

Am anderen Ende des Landes ist die Insel Anglesey wohl auch nach einem Wikinger namens Ongul benannt, doch auf walisisch heißt sie Môn. Das Festland gegenüber heißt Arfon, (was buchstäblich ‘gegenüber von Môn’ heißt). Arfon’s Hauptort ist Caernarfon, früher Caerynarfon (‘die Festung im Land gegenüber von Môn’). Walisische Ortsnamen können sehr logisch sein.

Trotz allem sind wir uns bewusst, dass unsere Ortsnamen durchaus bei Besuchern für Verwirrung sorgen können. Mitte des 19. Jahrhunderts dachte sich ein Ladeninhaber in Llanfair Pwllgwyngyll (‘Die Kirche St. Mariens am Becken der weißen Haseln’) auf Anglesey eine publikumswirksame Aktion aus, um die Aufmerksamkeit auf den kleinen Ort an der neuen Eisenbahnlinie zu lenken. 

Er kam zu dem Schluss, dass ein absurd langer Name Touristen anziehen würde und erweiterte den bestehenden Name zum unglaublichen Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwll­llan­tysilio­gogo­goch (‘Die Kirche St. Mariens am Becken der weißen Haseln in der Nähe eines kräftigen Strudels und der Kirche St. Tysilios der roten Höhle’). Seine Idee hatte Erfolg. Der Name steht nun auf einem berühmten Schild, das Besucher aus aller Welt anlockt.

ncG1vNJzZmivp6x7uK3Lnqpnm5%2BifKWxjq6cm52iYsKvv46sp6uZk52ycLvRraqnmZ2au27CzqdksJmcmsA%3D